Begegnungen mit den Freunden der ZEIT. Blicken Sie hinter die Geschichten und Recherchen der ZEIT-Redakteurinnen und -Redakteure, und erleben Sie unsere Lesertreffen hier zum Nachschauen. Alle Videos finden Sie hier. Die ZEIT ONLINE Redakteurin Fiona Weber-Steinhaus sprach gemeinsam mit dem Bestsellerautor Benedict Wells über sein neuestes Buch »Die Geschichten in uns«. Gemeinsam mit dem ZEIT Wissen-Chefredakteur Andreas Lebert sprachen wir über über Freundlichkeit, wo sie geblieben ist und wie wir sie besser annehmen können. Der ZEIT-Kulturkorrespondent Volker Weidermann sprach gemeinsam mit der Iris Wolff über ihr neuestes Buch »Lichtungen«. Der ZEIT-Kulturkorrespondent Volker Weidermann sprach gemeinsam mit der Bestsellerautorin Elke Heidenreich über ihr neuestes Buch »Altern«. Wie wir neben Demonstrationen und Dialog als Bürgerinnen und Bürger einen Beitrag zur Verteidigung der Demokratie leisten können, besprachen wir mit ZEIT-Politikchef Heinrich Wefing. Wie verkraftet man den Verlust von Gewissheiten und Sicherheiten? Was kann beim Trauern helfen — privat und gesellschaftlich? Wie gehen wir mit diesen überfordernden Gefühlen um? Diesen Fragen geht der Bestsellerautor Daniel Schreiber in seinem neuen Buch »Die Zeit der Verluste« nach. Gemeinsam mit dem ZEIT Wissen-Chefredakteur Andreas Lebert sprachen wir über die neuesten Erkenntnisse aus der Schlafforschung, die besten Tipps aus der ZEIT-Leserschaft und was uns der Philosoph Seneca über die Wirkung der Nacht auf uns Menschen lehrt. Wir haben »Kleine Probleme« von Nele Pollatschek zu unserem Buch des Monats gemacht. Mit der Autorin sprachen wir am 2. Dezember in Berlin über ihren Roman. Worüber wird in der ZEIT-Redaktion gerade am meisten diskutiert? Was bewegt die Leserinnen und Leser? Was erwarten Sie von uns als Zeitung — auf Papier wie online? Im Münchner Volkstheater kamen wir zusammen wir uns, um gemeinsam hinter die Geschichten Ihrer Zeitung zu blicken und uns auszutauschen. Einen Abend lang stand im Theater am Tanzbrunnen in Köln der persönliche Austausch im Zentrum. Wie überprüft die ZEIT Videos und Aussagen aus dem Krieg in Israel? Und wie Afrikanische Huren Leonardo Platz Stuttgart der Arbeitsalltag von Investigativjournalisten allgemein aus? Darüber sprechen wir mit Holger Stark und Luisa Hommerich aus dem Investigativ-Ressort von ZEIT und ZEIT ONLINE. Wir haben Elena Fischers' Debütroman »Paradise Garden« zu unserem Buch des Monats gemacht. Auf der Frankfurter Buchmesse sprachen wir mit der Autorin über ihr neues Buch. Unser Buch des Monats »Besser Fühlen. Eine Reise zur Gelassenheit« des Psychologen Leon Windscheid liest sich als Einladung, mehr Seelenhygiene zu betreiben und uns Afrikanische Huren Leonardo Platz Stuttgart mit unserer mentalen Gesundheit zu beschäftigen. Wie ist die Lage nach anderthalb Jahren Krieg in der Ukraine? Und wie geht es weiter? Diesen und vielen weiteren Frage widmeten wir uns gemeinsam mit dem Experten Michael Thumann, der das Russland-Büro der ZEIT leitet. Wir haben Saralisa Volms Buch »Das ewige Ungenügend« zu unserem Buch des Monats gemacht. Wir haben John Irvings Buch »Der letzte Sessellift« zu unserem Buch des Monats gemacht. Wir sprachen mit dem Autor über sein neustes Buch. Wir haben Ewald Arenz' Buch »Die Liebe an miesen Tagen« zu unserem Buch des Monats gemacht. Gemeinsam mit Ihnen und dem Autor haben wir bei unserem Zoom-Gespräch über sein neustes Buch gesprochen. Beim Redaktionsbesuch hatten Abonnentinnen und Abonnenten die Gelegenheit, hinter die Kulissen der journalistischen Arbeit zu schauen. Sie konnten im Gespräch mit Chefredakteur Giovanni di Lorenzo und Ricarda Richter, Redakteurin im Ressort Green, alles fragen, was sie schon immer wissen wollten und sich die Auswahl der Titelentwürfe anschauen. Stimmen Sie hier ab für welches Sie sich entschieden hätten. Mit der Autorin Dörte Hansen sprachen wir bei unserem Zoom-Gespräch über das Inselleben und darüber, was ein moderner Gesellschaftsroman heute mitbringen muss. Was tut uns in diesen Krisenzeiten gut, in denen sich jeder Fünfte in Deutschland laut einer repräsentativen Studie einsam fühlt? Diese und viele weitere Fragen beantwortete uns ZEIT-Redakteur Ulrich Schnabel bei unserem Autorengespräch.
Das Ende der Gemeinschaft? Die frühen Sonette. Ob persönliche Lebensabschnitte, gesellschaftliche Krisen oder berufliche Veränderungen: diese Phasen führen uns häufig ins Ungewisse. Andreas F. Was vor einem Jahr in Chemnitz geschah.
Aufgaben und Ziele
Die Spieleranzahl ist auf 32 Personen pro Turnier. Der Platz als Eingang in die Stadt. 9 Der Traum und seine Medien. Die erste Waldorfschule wurde im September in Stuttgart eröffnet, der erste Waldorfkindergarten Heute arbeiten weltweit Waldorf- und Rudolf. Zuschauer und Fanclubs sind herzlich eingeladen, kostenfrei dabei zu sein! Eine urbane Form des Klassizismus Leonardo da Vinci (–) und Diego Velázquez (–) sind. Saggi. Manfred Engel. 37 Cultura militare nei Soldaten e nel Tugendhafter Taugenichts di J.M.R. Das Turnier dauert etwa 2 Stunden. Lenz.November Frankfurt a. Derzeit sind dies:. Marion Dönhoff Preis David Glen Gold: Carter - Das Spiel mit dem Teufel, Karl Blessing Verlag - aus dem Englischen von Gerlinde Schermer-Rauwolf u. Die Freunde der ZEIT erfuhren mehr über die Gemälde, Zeichnungen, Fotografien, Skulpturen und Objekte hauptsächlich zeitgenössischer Künstler. Farah Heron: Eine Prise Salz für die Liebe, dtv Verlag — aus dem kanadischen Englisch von Franke Reinhart. Ellroy: Vergib uns unsere Sünden, Goldmann Verlag - aus dem Englischen von Walter Ahlers. Fake News durchschauen. Mal schauen, was bis dahin noch in den EU- Dauerstreitthemen geschehen wird — Brexit, Flüchtlingsdebatte, Staatsverschuldung, der Aufstieg der Populisten. Bei einem Besuch in der Zürcher Redaktion diskutierten Redaktionsleiter Matthias Daum und sein Team mit rund 40 Abonnentinnen und Abonnenten über Themen und Fragen zum Journalismus der ZEIT Schweiz. WM-Public Viewing bei der ZEIT. Moderne arabische Dichtung, Verlag C. Der Deutsche Übersetzerfonds ist ein gemeinnütziger Verein und hat seinen Sitz im Literarischen Colloquium Berlin. Tristan Egolf: Monument für John Kaltenbrunner, Suhrkamp Verlag - aus dem Englischen von Frank Heibert. Der Vater ist ein passionierter Bio-Winzer. Sophie Clevery: Violet und Bones. Und wie geht es weiter? Gottes vergessener Garten. Aus allen Einreichungen entstand eine Foto-Slideshow, zu der der Schauspieler und Komiker Matthias Matschke live improvisierte. Book History and Cartography. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen. Roman Pletter, stellvertretenderWirtschaftsressortleiter, hat viele von ihnen getroffen. Die Küste vom Lampedusa, in: Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik, , April , S. Wenn das Klima zur Bedrohung wird, Verlag Antje Kunstmann - aus dem Englischen von Barbara Steckhan und Gabriele Gockel. Wären die Texte nicht umgangssprachlich genug, die Unterschiede zwischen den Figuren nicht deutlich genug, würde das den ganzen Comic zerstören. Wie kann die Bildung der Zukunft aussehen?