Was verraten literarische Übersetzungen über die komplexen kulturellen und historischen Verflechtungen von Belgien und D. German Pages Year DOWNLOAD FILE. Mit diesem Band wird die vollständige Neubearbeitung des von Max Spindler begründeten Hand. This volume emphasizes the fact that refugee and migration movements are a multidimensional central issue of the cultura. Are we living in a time without taboos? Certainly not! Historical and current taboos expose the ambivalence of repulsion. Die Untersuchung betrachtet die Lutherische Reformation von den Anfängen bis in die heutige Zeit in Form von Zeit- und H. Piraterie ist aufgrund der zahlreichen Übergriffe vor der Küste von Somalia und im Golf von Aden wieder verstärkt in den. Table of contents : Inhalt Abkürzungsverzeichnis Einleitung I. Belgien: Nation, Sprachen und Literaturen II. Konzeptueller Rahmen zur Rezeption belgischer Literaturen 1. Einsprachigkeit versus Mehrsprachigkeit 2. Autonomie versus Heteronomie — »Kleine Literaturen« 3. Literaturübersetzung und Transkulturalität 4. Institutionen und Vermittlungsmodelle III. Translationsdynamik in Deutschland 1. Marie Gevers: Moralischer Konservatismus und Geschlechterrollen 2. Louis Paul Particulier Huren Ter Apel Gesellschaftliche Erneuerung, Frieden und Demokratie 3. Hugo Claus: Kollaboration als kollektive Erinnerung 4. Thomas Gunzig: Figurationen der globalen Mediengesellschaft 6. Fikry El Azzouzi: Herausforderungen der postmigrantischen Gesellschaft 7. Tendenzen der Translationsdynamik zwischen Belgien und Deutschland Ausblick Literaturverzeichnis Dank. Anja van de Pol-Tegge Belgische Literaturen in deutscher Übersetzung Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft Band 25 Für meine Familie Editorial Differenzen zwischen Kulturen — und die daraus resultierenden Effekte — sind seit jeher der Normalfall. Sie zeigen sich in der Erkundung der »Fremden« schon seit Herodot, in der Entdeckung vorher unbekannter Kulturen etwa durch Kolumbusin der Unterdrückung anderer Kulturen im Kolonialismus oder aktuell in den unterschiedlichen grenzüberschreitenden Begegnungsformen in einer globalisierten und »vernetzten« Welt. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit »Interkulturalität« erfuhr entscheidende Impulse durch die »anthropologische Wende« in den Geisteswissenschaften und durch das seit den er Jahren etablierte Fach der Interkulturellen Kommunikation. Grundlegend ist dabei, Interkulturalität nicht statisch, sondern als fortwährenden Prozess zu begreifen und sie einer beständigen Neuauslegung zu unterziehen. Denn gerade ihre gegenwärtige, unter dem Vorzeichen von Globalisierung, Postkolonialismus und Migration stehende Präsenz im öffentlichen Diskurs dokumentiert, dass das innovative und utopische Potenzial von Interkulturalität noch längst nicht ausgeschöpft ist. Die Reihe Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft greift die rege Diskussion in den Sprach- Literatur- und Kulturwissenschaften auf und versammelt innovative Beiträge, die den theoretischen Grundlagen und historischen Perspektiven der Interkulturalitätsforschung gelten sowie ihre interdisziplinäre Fundierung ausweiten und vertiefen. Die Reihe wird herausgegeben von Andrea Bogner, Dieter Heimböckel und Manfred Weinberg. Anja van de Pol-Tegge schloss ihre Promotion unter gemeinsamer Betreuung der Vrije Universiteit Brussel VUB und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ab. Sie studierte Angewandte Sprachwissenschaften und Übersetzungswissenschaften an der VUB. Anja van de Pol-Tegge Belgische Literaturen in deutscher Übersetzung Kulturelle und historische Verflechtungen von bis zur Gegenwart Diese Arbeit entstand auf der Grundlage eines Cotutelle-Vertrags zwischen der Vrije Universiteit Brussel und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Der Titel der an der Vrije Universiteit Particulier Huren Ter Apel eingereichten Dissertationsschrift lautet »Belgische Literaturen in deutscher Übersetzung. Mehrsprachigkeit und Kulturtransfer bis zur Gegenwart «. Die Disputation fand am September an der Vrije Universiteit Brussel statt. D61 Gefördert durch die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Cancel Save. Latest Financial Press Releases and Reports. Latest Key Figures. Wolfgang Wüst. Enter the email address you signed up with and we'll email you a reset link.
Zur historischen Pragmatik des Mittelalters
Sächs. Ordens. Opladen: West- deutscher Verlag. Sachs. Königl. Ihrer Majestät der Königin, Grostkreuz des Königl. Civ. Werd. Alain de. Ahlzweig, Claus. Berlin usw.: de Gruy ter. Muttersprache – Vaterland. taugbar adj., wie → tauglich (II). ›Gattung‹ als habitualisierte Klassifikationshandlung Klassifikation als Handlung (48) — Akteure im generischen Prozess (50) —. Die deutsche Nation und ihre Sprache. & taughaft Stieler daher auch an dem kae yser- lichen cammer-gerichte zu Wetzlar einige zeit. Wirklichem Geheimen Rathe, Kämmerer, auch Ober-Hofmeister. taugicht, taugbar.Donate icon An illustration of a heart shape "Donate to the archive" User icon An illustration of a person's head and chest. Images Donate icon An illustration of a heart shape Donate Ellipses icon An illustration of text ellipses. Jahrhunderts konnten Sprachgemeinschaften oftmals nicht eindeutig territorial definiert werden. Ein Quellenwerk. Mit der Schaffung von Nationen und Nationalsprachen findet damit ein tiefgreifender kultureller Umbruch statt, der als »die Umbildung der lateinischen Einheitskultur des mittelalterlichen Abendlandes zum nationalsprachlichen Literatursystem Neueuropas« Apel beschrieben werden kann. Hinsichtlich Ausschlussmechanismen in Verbindung mit Ethnizität wären beispielsweise Begriffe wie »Gastarbeiterliteratur« oder »Migrantenliteratur« zu hinterfragen, da sie eine Kategorisierung des Nicht-Dazugehörens implizieren. Das Fortbestehen einer solchen mehrsprachigen Nation setzt voraus, dass der auf nationaler Ebene vorhandene Vorrat gesellschaftlicher Normen dennoch eine transkulturelle determinierende Wirkung für gesellschaftliche Prozesse entfalten kann und nicht grundsätzlich beispielsweise durch Normen der Teilstaaten in Frage gestellt wird. Mit der Erforschung der deutschen Kulturgeschichte arbeiten die Gebrüder Grimm mit darauf hin, die deutsche Sprache zu vereinheitlichen und die damaligen deutschen Kleinstaaten zu vereinen. Es wird damit eine zentrale Lebensgemeinschaft geschaffen mit den Bürgern als Trägern souveränen Handelns. Brill Nijhoff. Hierzu werden vorhandene Elemente theoretischer Grundlagen auf dem Gebiet der Kultur-, Literatur- und Übersetzungswissenschaften sowie der Literatursoziologie zueinander in Bezug gesetzt. Die südlichen Niederlande als Drehscheibe des europäischen Barocktransfers«, »Belgische Comics im Fremdsprachenunterricht«, »Kriegsziel Belgien. Einer solchen »Leitsprachigkeit« ebd. Brill mentis. Mit der Einführung des allgemeinen Wahlrechts in Belgien, die vor allem auf den demokratischen Kampf des Proletariats der industrialisierten Wallonie zurückzuführen ist, wurde in Flandern der Einfluss der dominanten französischsprachigen Oberschicht sukzessive zurückgedrängt, wodurch der politisch-ideologische unitaristische Gedanke insgesamt in Frage gestellt wurde und die dualistische Struktur Belgiens sich immer mehr herauskristallisierte vgl. Konzeptueller Rahmen zur Rezeption belgischer Literaturen Nationalsprachen normiert und gleichzeitig teilweise künstlich konstruiert vgl. Der Titel der an der Vrije Universiteit Brussel eingereichten Dissertationsschrift lautet »Belgische Literaturen in deutscher Übersetzung. Click here to sign up. Denkmuster und Erwartungshaltungen in Deutschland bezüglich des eigenen als auch des fremden kulturellen Kontextes werden so offengelegt. Insgesamt unterstreichen die Übersetzungsstudien die Bedeutung der Literaturübersetzung für den kulturellen Transfer und die Wahrnehmung Belgiens in anderen Ländern, aber sie gehen allgemein nur wenig auf den Aufnahmekontext mit seinen epistemischen Konfigurationen ein. Hierdurch bieten sich sehr gute Möglichkeiten, kontextuelle Besonderheiten freizulegen. Open Access. Featured All Texts Smithsonian Libraries FEDLINK US Genealogy Lincoln Collection. Ein Quellenwerk, In Teil II wird der konzeptuelle Rahmen der vorliegenden Untersuchung erarbeitet.